Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Projektarbeit

Ein Projekt ist ein konkretes Vorhaben, dass eine Gruppe
aushandelt, plant, durchführt, durchhält
oder auch abbricht.

 

In unseren Projekten setzen sich Kinder und wir Erwachsene über einen längeren Zeitraum intensiv mit einem Thema aus der Lebensrealität der Kinder auseinander.


Ein Beispiel eines Projektes aus dem Kinderhaus Alltag:

 

 

Während den letzten Wochen regnete es oft. Bei Wanderungen kreuzten daher viele Weinbergschnecken unseren Weg. Die Kinder setzten die gefundenen Tiere, die auf der Straße krochen, immer wieder zurück an den Waldrand, damit keine Schnecke mehr in Gefahr schwebte. Da wirklich viele Schnecken unterwegs waren, wurde das Interesse der Kinder geweckt. Die Transportbox wurde genommen und einige Schnecken eingesammelt. Große, kleine, helle, dunkle,… Wir beschlossen unser Terrarium für die Schnecken - Beobachtungen herzurichten. Da kam unsere erste Frage auf: Was brauchen Schnecken zum Leben und was gefällt ihnen?


Wir lasen viele Bücher, suchten im Internet und bestellten uns neues Infomaterial.

 

Als dieses da war, richteten wir das „Zuhause“ für unsere Schnecken ein. Bevor die Schnecken jedoch einziehen durften, wollten wir ihnen Namen geben  und sie mussten gekennzeichnet werden, damit wir sie nicht verwechseln konnten. Die Kinder wussten schon, dass Schnecken Männchen und Weibchen zugleich sind und deshalb haben einige Schnecken einen Doppelnamen bekommen z.B. Julia-Jonas,…


Jeden Tag erforschten Kinder und Erwachsene die Schnecken. Wir konnten zum Beispiel hören wie es klingt, wenn Schnecken Salat fressen, wir konnten die raue Zunge auf unsere Hand spüren und sehen wie Schnecken kriechen, also ihre Muskeln beobachten die sie zum Kriechen benutzten.  


Am Wochenende wurden die Schnecken von unterschiedlichen Familien betreut, die sie samt Terrarium mit nach Hause nahmen.


Das größte und schönste Erlebnis war allerdings, als unsere Schnecke „Schleimi“ Eier legte. Alle Kinder beobachteten dieses Spektakel. Am Anfang zählten wir noch mit, wie viele Eier schon gelegt wurden, aber Schleimi legte drei Tage lang Eier in ihr Erdloch. Ein Kind freute sich so sehr über den Schnecken-Nachwuchs und sagte sogar: „Wir werden Eltern!!“


Nach einigen Wochen war es dann soweit und die Babyschnecken schlüpften aus ihrem Ei. Ein paar Tage waren sie anschließend noch in der Erde, bis sie sich den Weg an die Oberfläche erkämpft hatten. Plötzlich war unser Schnecken-Zuhause überfüllt und die Kinder beschlossen, unsere „großen“ Schnecken wieder in Waldnähe frei zu lassen. Wir freuten uns so riesig über den Schnecken-Nachwuchs und zählten die Kleinen. Es waren 41 Babyschnecken.


Die Kinder überlegten was mit den Schneckenbabys passieren sollte und beschlossen in einer Kinderkonferenz, dass jeder eine Schnecke im eigenen Garten bzw. an einem geeigneten Ort frei lassen durfte. So nahm jeder eine Schnecke mit und brachte ein Foto mit für seine Portfolio-Mappe um den Abschluss des Projektes zu dokumentieren.


Dieses Projekt ist immer noch in den Köpfen der Kinder und wir reden oft darüber.

 

Der Gewinn aus einem Projekt ist sehr wertvoll. Jedes Kind konnte nach seinen Möglichkeiten an diesem Projekt teilhaben und eigene Lernerfahrung daraus gewinnen.

 

Es wird deutlich  wie Kinder in Projekten:

 

handeln, sich einbringen, lernen, Initiative entwickeln, planen, Regeln einhalten, mit anderen im Team arbeiten, nachdenken, forschen, Erfahrungen sichern, Ergebnisse präsentieren, Andersartigkeit wertschätzen und Vielfalt nutzen.

 

 

All diese Kompetenzen fördern die Entwicklung des Kindes zur Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein.